Ein Stundenentwurf zum Thema Ostern
Crime Scene:
Tatort Grabhöhle
Die Schüler:innen ermitteln als Detektive zu den ungewöhnlichen Vorfällen am Ostermorgen.
ab Klasse 3
90 Min.
1. Aktivierung
Die Lehrkraft präsentiert das Bild der Grabhöhle „Freitagabend“ und liest den dazugehörigen Bibeltext. Die Schüler:innen äußern erste Eindrücke und Vermutungen.
2. Einstieg
Die Lehrkraft präsentiert das Bild der Grabhöhle „Sonntagmorgen“. Die Schüler:innen fokussieren Auffälligkeiten im Bild und formulieren passende Fragen.
3. ERARBEITUNG I
Die Schüler:innen untersuchen die Aussagen von Zeuginnen und Zeugen. Sie stellen Vermutungen hinsichtlich der Glaubwürdigkeit an.
4. Erarbeitung II
Die Schüler:innen erhalten das Arbeitsblatt „Geheimakte Bibel“, bilden 2er-Teams und erarbeiten den Bibeltext mithilfe vorgegebener Fragestellungen.
6. Sicherung
Die Schüler:innen halten die „Ergebnisse ihrer Ermittlungen“ fest. Sie kleben das Arbeitsblatt in ihr Heft ein oder heften es im Ordner ab.
1. Aktivierung
Die Lehrkraft präsentiert zunächst das Bild der Grabhöhle „Freitagabend“ als Stummen Impuls. Die Schüler:innen äußern erste Eindrücke und verknüpfen gegebenenfalls das Bild mit ihrem bisherigen Wissen.
An geeigneter Stelle liest die Lehrkraft den Bibeltext Mt 27,57-61 vor.
Sozialform, Sitzordnung
Plenum, Kinositz
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
2. Einstieg: Tatort Grabhöhle
Die Lehrkraft präsentiert das Bild der Grabhöhle „Sonntagmorgen“ und die Detektivhilfsmittel „Lupe“ und „Stift“ (s. Symbolkarten).
Die Schüler:innen äußern erste Vermutungen (Symbol Lupe) und formulieren passende Fragen (Symbol Stift) zum Bild. Jede:rSchüler:in erhält dazu einen Klebezettel (Post-it). Als sprachliche Unterstützung werden Satzanfänge mit Fragewörtern (Wer…? Warum…? Wo…? Was…? Wem…? Wie…?) angeboten (an der Tafel befestigt).
Die von den Schüler:innen generierten Fragen werden im Plenumsgespräch gruppiert, zusammengefasst und auf A4-Karten notiert (max. 7-8 verschiedene Fragen). Die Lehrkraft gibt dazu entsprechende Impulse.
Sozialform, Sitzordnung
Plenum, Kinositz
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
3. Erarbeitung I: Zeugenbefragung
Die Lehrkraft bringt verschiedene Aussagen („Das stimmt!“/„Das stimmt nicht!“/„Ich bin mir unsicher.“) in den Ecken des Klassenzimmers an (s. Positionskarten).
Die Lehrkraft präsentiert die Personen (s. Personenkarten). Dabei liest die Lehrkraft oder ein:e Schüler:in die jeweilige Aussage laut vor. Nach jeder Aussage schätzen die Schüler:innen die Glaubwürdigkeit dieser ein und positionieren sich in der entsprechenden Ecke des Klassenzimmers. Gegebenenfalls begründet jeweils ein:eSchüler:in der jeweiligen Position seine/ihre Einschätzung.
Sozialform, Sitzordnung
Plenum, in Bewegung
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
4. Erarbeitung II: Geheimakte Bibel
Die Schüler:innen erhalten das Arbeitsblatt „Geheimakte Bibel“. Zunächst lesen sie den Bibeltext in Einzelarbeit und erarbeiten diesen anschließend mithilfe der Fragestellungen in Partnerarbeit (Vorderseite des Arbeitsblattes).
Weitere Aufgabenkarten werden angeboten.
Die Lehrkraft steht in dieser Phase für die Fragen der Schüler:innen zur Verfügung und setzt individuelle Impulse während der Erarbeitung des Bibeltextes.
Sozialform, Sitzordnung
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
5. Vertiefung: Ermittlungskonferenz
Die Schüler:innen bilden einen Stuhlkreis. Die Fragen aus der Einstiegsphase (Fragekarten) werden in die Mitte gelegt. Die Lehrkraft regt zunächst mithilfe von Impulsen die Beantwortung der Fragen und den Rückbezug auf den Bibeltext an.
Anschließend nehmen die Schüler:innen einen eigenen Standpunkt bezüglich des Ostergeschehens ein und begründen diesen (Personenkarten werden in die Mitte des Kreises gelegt; die Schüler:innen legen einen Muggelstein auf die entsprechende(n) Personenkarte(n)). Die Lehrkraft unterstützt diese Phase durch Impulse zum Nachdenken und durch das Eröffnen von Deutungsperspektiven.
Sozialform, Sitzordnung
Plenum, Stuhlkreis
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
6. Sicherung
Die Schüler:innen formulieren das „Ergebnis ihrer Ermittlungen“ (ihren Standpunkt zum Ostergeschehen) auf der Rückseite des Arbeitsblattes. Anschließend heften sie das Arbeitsblatt in den Religionsordner ein oder kleben es in das Religionsheft.
Sozialform, Sitzordnung
Einzelarbeit
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
Hintergrundwissen
Weitere Informationen zu den bibeldidaktischen Themen dieses Stundenentwurfes finden Sie im
WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon):
Der Bibeltext Matthäuas 27,57-61 in der Übersetzung der BasisBibel ist auch online verfügbar:
Passend zu diesem Stundenentwurf:
Das Mini Megabuch - Ostern
Entdecken Sie weitere Mini Megabücher und passende Stundenentwürfe der Deutschen Bibelgesellschaft!
Das Mini Megabuch - Weihnachten
Krippe, Stall und Weihnachtsmann