Ein Stundenentwurf zum Thema Wunder
Der Jerusalemer Stadtanzeiger:
Jesus tut Wunder
Die Schüler:innen Recherchieren als Reporter:innen des jerusalemer stadtanzeigers zu außergewöhnlichen ereignissen.
ab Klasse 4
3 x 45 Min.
Ablauf
1. Aktivierung
Die Lehrkraft zeigt Teil 1 der Botschaft des Jerusalemer Stadtanzeigers.
Die Schüler:innen entdecken daraufhin die Printausgabe der Zeitung und markieren ihren Lieblingsartikel.
2. Einstieg
Im Unterrichtsgespräch geben die Schüler:innen ihre Eindrücke wieder.
Zudem werden alle Zeitungsartikel gesammelt, die sich um den ehemals gelähmten Mann handeln.
3. ERARBEITUNG I
Die Lehrkraft zeigt Teil 2 der Videobotschaft des Chefredakteurs. Die Schüler:innen lesen und bearbeiten den Bibeltext Lukas 5,17-26 und erfassen die “Meldung”.
5. eRARBEITUNG II
Die Lehrkraft zeigt Teil 3 (Variante 1 oder Variante 2) der Videobotschaft des Chefredakteurs.
Die Schüler:innen verfassen anschließend entweder ein Interview oder einen Live-vor-Ort-Beitrag und nehmen dies ggf. als Video auf.
6. PRÄSENTATION
Die Schüler:innen stellen ihre Ergebnisse der gesamten Klasse vor, indem sie das Interview bzw. den Beitrag vortragen/vorspielen oder das angefertigte Video zeigen.
7. theologisches gespräch ii
Die Lehrkraft spielt Teil 4 der Videobotschaft des Chefredakteurs ab. Die Schüler:innen äußern ihre Meinungen zu der Frage: „Was hat das alles zu bedeuten?“. Zudem kann die Frage weiter zugespitzt werden: „Wer ist Jesus?“
8. ERGEBNISSICHERUNG
Die Schüler:innen verschriftlichen ihre „Stimme aus der Redaktion“. Gegebenenfalls werden die Beiträge an einer (digitalen) Pinnwand gesammelt und strukturiert.
Video-botschaften
1. Aktivierung
Die Lehrkraft zeigt Teil 1 der Videobotschaft des Chefredakteurs des Jerusalemer Stadtanzeigers.
Jede:r Schüler:in erhält eine Ausgabe des Jerusalemer Stadtanzeigers, entdeckt die Zeitung und kommt gegebenenfalls mit einer/einem Partner:in darüber ins Gespräch.
Jede:r Schüler:in erhält einen Klebepunkt und markiert damit in der Zeitung, welchen Text er/sie besonders interessant findet.
Sozialform, Sitzordnung
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
2. Einstieg
Zunächst werden die spontanen Eindrücke der Schüler:innen gesammelt, ebenso wie die „Lieblingsartikel“.
Anschließend bündelt die Lehrkraft die Beiträge der Schüler:innen mithilfe folgender Impulse:
Dabei werden alle Texte rund um den ehemals gelähmten Mann ausgeschnitten, gesammelt und inhaltlich kurz angesprochen. Gegebenenfalls kann dies auch nach der zweiten Videobotschaft des Chefredakteurs erfolgen.
Sozialform, Sitzordnung
Plenum, Kinositz
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
3. Erarbeitung I
Die Lehrkraft zeigt Teil 2 der Videobotschaft des Chefredakteurs.
Die Schüler:innen lesen und bearbeiten den Bibeltext Lukas 5,17-26.
Differenzierung:
Anschließend geben die Schüler:innen in Partnerarbeit die „Meldung“ wieder und fassen dabei den Bibeltext inhaltlich zusammen.
Differenzierung:
Sozialform, Sitzordnung
Plenum -> Einzelarbeit -> Partnerarbeit
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
4. Theologisches Gespräch I
In einem ersten Theologischen Gespräch wird die eigentliche Meldung identifiziert.
Außerdem eröffnet das Gespräch erste Deutungsperspektiven. Dazu legt die Lehrkraft verschiedene Personenkarten (Jesus / Pharisäer und Schriftgelehrte / Gelähmter / Männer (die den Gelähmten bringen) / Menschenmenge) und die Begriffskarte „Wunder“ in die Kreismitte. Die Schüler:innen bilden Aussagen und „vernetzen“ auf diese Weise die Karten miteinander (Wollfäden legen).
Folgende Impulse können die Schüler:innen beim Aufbau des Begriffsnetzes unterstützen:
Sozialform, Sitzordnung
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
5. Erarbeitung II
Die Lehrkraft zeigt Teil 3 (Variante 1 oder Variante 2) der Videobotschaft des Chefredakteurs.
Variante 1: Interview
Die Schüler:innen lesen die Aufgabenkarte „Interview“ und verschriftlichen das Interview.
Differenzierung:
Die Schüler:innen üben das Vortragen des Interviews. / Die Schüler:innen zeichnen das Interview als Video auf.
Li
Variante 2: Live-vor-Ort-Beitrag
Die Schüler:innen lesen die Aufgabenkarte „Live-vor-Ort-Beitrag“ und verschriftlichen den Live-vor-Ort-Beitrag.
Differenzierung:
Die Schüler:innen üben das Vortragen des Live-vor-Ort-Beitrags. / Die Schüler:innen zeichnen den Live-Vor-Ort-Beitrag als Video auf.
Sozialform, Sitzordnung
Partner- oder Gruppenarbeit (max. 4 Personen pro Gruppe)
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
6. Präsentation der Ergebnisse
Die Schüler:innen stellen ihre Ergebnisse vor (Vortragen des Interviews/Live-vor-Ort-Beitrags oder Abspielen der Videos).
Je nach Klassenstufe können unterschiedliche Kriterien für mögliche Rückmeldungen festgelegt werden (Formale Kriterien: Verständlichkeit, Strukturierung, Angemessenheit; Inhaltliche Kriterien: Inhaltlicher Gehalt, Bezug zum Bibeltext, eigene Deutungen).
Eine wertschätzende Haltung und Rückmeldung stehen in dieser Phase im Vordergrund.
Sozialform, Sitzordnung
Plenum
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
7. Theologisches Gespräch II
Die Lehrkraft spielt Teil 4 der Videobotschaft des Chefredakteurs ab.
Die Schüler:innen äußern ihre Meinungen zu der Frage: „Was hat das alles zu bedeuten?“. Zudem kann die Frage weiter zugespitzt werden: „Wer ist Jesus?“
In dieser Phase geht es um die persönliche Stellungnahme. Je nach Klassenstufe kann als Visualisierung ein Mikrofon (o. Ä.) in die Kreismitte gelegt werden.
Sozialform, Sitzordnung
Plenum, Sitzkreis
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
8. Ergebnissicherung
Die Schüler:innen verschriftlichen ihre „Stimme aus der Redaktion“.
Gegebenenfalls werden die Beiträge an einer (digitalen) Pinnwand gesammelt und strukturiert (mithilfe von Farben oder Bildung von Bereichen).
Sozialform, Sitzordnung
Einzelarbeit
Methodisch-didaktischer Kommentar
Material
Unterrichtsmaterialien
INTERVIEW
LIVE-VOR-ORT-BEITRAG
Hintergrundwissen
Weitere Informationen zu den bibeldidaktischen Themen dieses Stundenentwurfes finden Sie im
WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon) und im WiBiLex (Wissenschaftliches Bibellexikon):
Der Bibeltext Lukas 5,17-26 in der Übersetzung der BasisBibel ist auch online verfügbar.
Passend zu diesem Stundenentwurf:
Entdecken Sie weitere Stundenentwürfe der Deutschen Bibelgesellschaft zur Megabuch-Reihe!